

Zapfen Dorf
künstlerische Architektur.
mit Campus Kuchl and GROHAG GROUP.
Grossclokner_Osterreich_2025

![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
ZAPFENDORF ist eine architektonische Skulptur aus Holz, die die natürliche Identität der alpinen Landschaft des Großglockners in Österreich feiert. Das Projekt entstand 2020, als die GROHAG Group einen Wettbewerb für die Universitäten des Landes ausschrieb. Die Studierenden des Masterstudiengangs Design & Product Management am Campus Kuchl — David Soche, Anne Eichelbrönner, Nicole Steiner, Katharina Haslinger und Vito Herberg — gingen unter der Leitung von Mag. Dr. Michael Ebner, Hermann Huber und Arch. Mag. Arch. Beatrix Menschhorn als Sieger hervor. Ihr Entwurf, inspiriert von der Form eines Zapfens, Symbol des Lebenszyklus des Waldes, erreicht eine Höhe von 6,5 Metern und einen Durchmesser von 3 Metern.
Im Jahr 2023 übernahm Domestic-Wild, ein langjähriger Partner des Campus, die Aufgabe, die Idee in die Realität umzusetzen. Dabei wurde die traditionelle Technik der Holzschindeln (Holzschindeln) eingesetzt – sowohl wegen ihres kulturellen Wertes, der vom Verschwinden bedroht ist, als auch aufgrund der besonderen Textur, die direkt an die Struktur eines Zapfens erinnert. Nach einem Prozess von Entwurf, Handwerk und Konstruktion wurde das Werk 2025 fertiggestellt und in der Landschaft installiert – als ein Zeichen von Kunst und Design, das Natur, Territorium und handwerkliches Können miteinander verbindet.